marcello farabegoli projects

content of current page

for English scroll down

Horizontale, vertikale und diagonale Linien sowie eine auf Schwarz, Weiß und Grau reduzierte Farbpalette bilden die Basis von Esther Stockers Rasterstrukturen. Die Künstlerin interessiert sich von jeher für die Wissenschaften und lässt sich von diesen inspirieren. Vor allem die Beziehung zwischen aktivem Sehen und Denken hat sie erforscht, sich mit Wahrnehmungslehre und Gestaltpsychologie beschäftigt. Dabei lassen die aus vielen parallelen, senkrechten und gekreuzten Linien bestehenden (Wand-)Malereien, Objekte und raumgreifenden Installationen an mathematische Axiome und Koordinatensysteme denken. Angesichts dessen scheint ein Exkurs in die Geschichte der Geometrie naheliegend.

Im 3. Jh. v. Chr. verfasste Euklid mit Die Elemente jene mathematische Lehre in 13 Bänden, die etwa Zweitausend Jahre lang als bestimmend galt. Das von ihm formulierte Parallelen-Postulat, demzufolge in einer Ebene durch einen Punkt außerhalb einer Geraden eine einzige zu dieser Geraden parallele Linie zu verlaufen habe, ist allgemein bekannt. Immer wieder suchten große Denker, Euklids Parallelen-Postulat aus anderen Postulaten bzw. Axiomen herzuleiten. Archimedes ebenso wie Ptolemäus und Carl Friedrich Gauß, der schließlich erkannte, dass das Parallelenaxiom nicht herleitbar ist. Bemerkenswert auch die Überlegungen des italienischen Jesuiten Girolamo Saccheri zu Beginn des 18. Jahrhunderts. Er verneinte das Parallelen-Postulat und kam dadurch zu Schlussfolgerungen, die ihm absurd erschienen. Dies waren sie aber ganz und gar nicht, vielmehr stellten sie bereits Theoreme der sogenannten Nicht-Euklidischen Geometrien dar. Diese neuartigen Geometrien, in denen das Parallelenaxiom nicht gilt, wurden zu Beginn des 19. Jahrhunderts nahezu gleichzeitig von den Mathematikern Nikolaj Lobacevskij und János Bolyai entdeckt und brachten nicht nur die damalige Welt der Mathematik ins Wanken, sondern das abendländische Denken an sich.

Betrachtet man nun Esther Stockers Installation im Grünen Salon des Palais Metternich, so scheint es, als würde hier die Matrix des euklidischen Raumes ausschnitthaft sichtbar und dabei weit über den Salon hinaus in eine rätselhafte Unendlichkeit verweisen. Lässt man im Vergleich dazu die großen Leinwände im Schlachtensalon und im Gelben Salon auf sich wirken, wird deutlich, wie sehr die Künstlerin an den geordneten und regelmäßigen Strukturen des euklidischen Raumes rüttelt. In der Ordnung verbirgt sich Unordnung und umgekehrt. Diesem vermeintlichen Widerspruch geht Stocker in vielen ihrer Arbeiten auf den Grund. Die zunächst clean anmutenden Rasterstrukturen sind von sanften Störungen durchzogen. Visuelles Rauschen entsteht. Was man in der physikalischen Akustik Schwebung nennt, hat Stocker in die Sprache der bildenden Kunst übersetzt. Wie die Entdecker Nicht-Euklidischen Geometrien rekonfiguriert sie die ursprünglichen Parameter und schafft dadurch Raum für ungeahnte Wahrnehmungs- und Denkerlebnisse.

Das Konzept der Raumkrümmung, das Einsteins Relativitätstheorie zufolge dem Weltall einen nicht-euklidischen Charakter verleiht, kennzeichnet schließlich Stockers auf Knickungen und Faltungen basierende Objekte, die im Festsaal des Palais zu sehen sind. Auf den antiken Möbeln der Bel Etage platziert erinnern sie an Meteoriten.

Eines ihrer Anliegen sei, so die Künstlerin, „die handschriftlose Geste der Geometrie und die handschriftliche Geste der abstrakten Kunst in ein spannendes Verhältnis“ zu setzen. Vor der Folie der historistischen Architektur des Palais Metternich entfalten Esther Stockers Arbeiten als Metaphern des Nicht-Euklidischen Raums ihren besonderen Reiz.

Marcello Farabegoli, März 2016

***

Horizontal, vertical, and diagonal lines and a palette reduced to black, white, and grey form the foundation of Esther Stocker’s grid structures. Having always been interested in the sciences, the artist resorts to them as a source of inspiration. She has above all explored the relationship between active vision and thought and has delved into the theory of perception and Gestalt psychology. Composed of numerous parallel, vertical, and crossing lines, her (wall) paintings, objects, and room-spanning installations bring to mind mathematical axioms and coordinate systems. In view of all this, an excursion into the history of geometry seems to suggest itself.

In the third century BC, Euclid wrote his Elements, a mathematical treatise of thirteen volumes that remained valid for about two thousand years. His parallel postulate, according to which in a plane, given a line and a point not on it, at most one line parallel to the given line can be drawn through the point, is well known. Important thinkers repeatedly sought to deduce Euclid’s parallel postulate from other postulates or axioms: Archimedes, Ptolemy, and Carl Friedrich Gauß, who finally found out that the parallel postulate was non-deducible. The reasoning brought forward by the Italian Jesuit Girolamo Saccheri at the beginning of the eighteenth century was equally remarkable. Refuting the parallel postulate, he arrived at conclusions that seemed absurd to him, which, in fact, they were not, as they anticipated theorems of so-called non-Euclidean geometries. In the early nineteenth century, the mathematicians Nikolai Lobachevsky and János Bolyai discovered this novel geometric system, in which the parallel axiom does not apply, more or less simultaneously. Not only did their new geometries turn the contemporary world of mathematics upside down, but also Occidental thinking in general.

When one looks at Esther Stocker’s installation in the Green Salon at the Palais Metternich, portions of the matrix of Euclidean space seem to manifest themselves and seem to point to a mysterious infinity lying far beyond the Green Salon. When, by comparison, one absorbs the impact of the large canvases in the Battle and Yellow Salons, it becomes obvious how vehemently the artist shakes the well-ordered, regular structures of Euclidean space. Order harbours chaos and vice versa. Stocker gets to the bottom of this apparent contradiction in many of her works. The grid structures, which appear to be ‘clean’ at first sight, are permeated with minor interferences causing visual noise. What is called ‘beat’ in acoustics, a branch of physics, has been translated by Stocker into the language of the visual arts. Like the discoverers of non-Euclidean geometries, she reconfigures the original parameters and thus makes room for new and unforeseen experiences of perception and thought. Finally, the concept of the curvature of space, which according to Einstein’s theory of relativity accounts for the non-Euclidean nature of the universe, is a feature inherent to Stocker’s objects on display in the Banquet Hall, which are based on bends and folds. Placed on the antique furniture of the piano nobile, they are reminiscent of meteorites.

As the artist points out, one of her interests is ‘to create an exciting relationship between the anonymous gesture of geometry and the personal gesture of abstract art’. Against the backdrop of Palais Metternich’s historical architecture, Esther Stocker’s works unfold their particular charm as metaphors of non-Euclidean space.

Marcello Farabegoli, March 2016
Translation by Brigitte Willinger

error: Content is protected !!